2) Ōsugi Sakae
1) Itō Noe
(jap. 伊藤 野枝; * 21. Januar 1895 nahe Fukuoka; † 16. September 1923 in Tokio)
war eine japanische Feministin und Anarchistin der Taishō-Zeit.
Itō Noe stammte aus einer armen Familie. Sie war die älteste Tochter des Ziegelbrenners Ito Yokichi. Ihren Vornamen "Noe" - "wilder Ast" oder "wilde Blume" wählte sie selbst. Nach Abschluss der staatlichen Grundschule arbeitete sie 1909 ein Jahr für die Post.
Es gelang ihr im April 1910 in Tokio in die Ueno jogakkō (Mädchenschule Ueno) aufgenommen zu werden. Noch während ihrer Schulzeit wurde sie unter der Regie ihres Onkels mit einem Mann namens Fukutaro verheiratet, mit dem sie hoffte nach Amerika zu gehen. Sie trennten sich jedoch bald wieder, auch da Fukutaro ihre weitergehenden Bildungsabsichten, die Teil der Heiratsvereinbarungen gewesen waren, nicht unterstützte. Unmittelbar nach ihrem Abschluss 1912 wurde sie die Geliebte eines ihrer Lehrer, Jun Tsuji. JunTsuij ist Individualanarchist und späterer Übersetzer von "Der Einzige und sein Eigentum". Er wurde auf Grund dieser Beziehung von der Schule entlassen. Das Paar heiratete offiziell im Juli 1915. Nun sorgte Noe, gerade 20 Jahre alt, für den Unterhalt der Familie.Sie suchte sich - ihr Kind auf den Rücken geschnallt - Arbeit in Redaktionen und Arbeitskreisen, hielt Vorträge und schrieb Artikel. Sie nahm nun mehr und mehr ihr Schicksal und das ihrer Kinder selbst in die Hand und trennt sich von Tsuji.
Noe hatte mit Jun zwei Söhne, Makoto (* 20. Jan. 1914) und Ryūji (* 10. Aug. 1915).
Schon während der Schulzeit hatte Noe die Schriftstellerin Hiratsuka Raicho kennen gelernt, die eine Zeitschrift namens „Seito“(Blaustrumpf) herausgab. Im November 1912 begann sie beim 10 Monate vorher gegründeten Magazins Seitō mitzuarbeiten. Itō schrieb sozialkritische Beiträge und Kurzgeschichten. Zwei Jahre später wurde sie Herausgeberin und Chefredakteurin. Sie leitete die Verwaltung und die mit dem Magazin verbundenen Studiengruppen. Ab Januar 1915 war sie praktisch die Gesamtverantwortliche. Die Gründungsherausgeberin und Eigentümerin des Seitō – Hiratsuka Raichō – plante eine Trennung finanzieller von redaktionellen Aspekten des Magazins. Itō behauptete keine bestimmte Linie innerhalb des Magazins vorzugeben, tatsächlich wurden ihr Name und ihre anarchistischen Ansichten synonym mit dem Magazin. Ihre Botschaft richtete sich nach Inhalt und Form weitgehend an die Frauen. Immer wieder beschrieb sie ihre eigene Lebenssituation und das Leben der Frauen, die Opfer von sozialen Spannungen waren, von Arbeiterinnen und allein stehenden Angestellten. . "Ich möchte ab nächsten Monat regelmäßig eine einseitige Frauenspalte einrichten, die , wenn möglich, die feurigen Reden von euch Arbeiterinnen bringen soll. Ich möchte sie alle bitten, wenn sie nur irgendetwas schreiben können, Artikel zu senden, um damit diese Spalte zu füllen." Sie übersetzte auch die Schriften der amerikanischen Anarchistin Emma Goldman.
Ito traf auf Ōsugi Sakae (大杉 栄, 17. Januar, 1885 – 16. September 1923) zu einer Zeit, als die Repression gegenüber Anarchisten und Sozialisten sehr hart war. die Genossen und Genossinnen splitterten sich auf und suchten individuell Schutz gegen die Geheimpolizei. Osugi kämpfte gegen diese Vereinsamung an. Er gab mit zwei anderen eine Zeitschrift "Modernes" Denken" heraus und führte Diskussionen in kleinen Zirkeln.
Ōsugi war der Kreis um das Seitō und deren feministische Ansichten bekannt, die mit seinen eigenen zur Befreiung des Menschen übereinstimmten. Erstmals dürften sich die beiden auf einem Treffen der Seitō-sha kōen kai) im Februar 1913 gesehen haben. Ōsugi rezensierte in seinem Kindai shisō (Sept. 1913) eine von Itō gefertigte Übersetzung eines Artikels von Emma Goldman sehr positiv.
Offiziell einander vorgestellt wurden die beiden durch Watanabe Masatarō anlässlich eines Besuchs Sakae's im Hause der Tsuji-Itō im September 1914. Ōsugi war von ihrem Elan angetan, sie schätzte seine Anerkennung, die sie von ihrem Mann nicht erhielt. Zu ihrem ersten Kind Makoto, dass bei den Großeltern väterlicherseits aufwuchs, hatte sie eine geringe Bindung, im Gegensatz zu Ryūji, den sie umsorgte.
Von Dezember 1915 bis November 1916 praktizierte Ōsugi Sakae seine Art von „freier Liebe“, die auf gegenseitiger Nicht-Interferenz und ökonomischer Unabhängigkeit aller Beteiligten basierte und die er bereits in Artikeln 1906 (Dōbutsu no ren'ai) und 1913 (Shuchi to teisō) dargelegt hatte, als er neben seiner Frau noch offene Affären mit der feministischen Journalistin Kamichika Ichiko – Mitglied der radikalen Seitō-sha – und gleichzeitig mit Noe wohl ab Februar, spätestens seit Mai 1916 unterhielt. Sie trennte sich im April von Tsuji und zog in eine Wohnung in Onjuku (御宿町), Chiba.
Die Konstellation (3 Frauen ein Mann) war nicht ungewöhnlich. Seine Theorie wich zwar von der sonstigen Praxis ab und sollte die traditionelle Vorstellung von der Überlegenheit des Mannes und der Minderwertigkeit der Frau in Frage stellen, In der Realität verhielt er sich aber ähnlich patriarchalisch wie die kritisierte Gesellschaft .Ließ sich finanziell aushalten und verreiste bei notwendigen Diskussionen zu wichtigen Konferenzen.
Nach dem Bekanntwerden ihrer Beziehung mit Ōsugi Sakae und dem damit verbundenen „Skandal“ innerhalb linker Kreise führte ihre beschädigte Reputation dazu, dass sich kein Nachfolger in der Redaktion des Seitō fand, das im Februar 1916 sein Erscheinen einstellte. Das theoretische Konzept der freien Liebe stimmte nicht mit der Praxis der Eifersucht überein, und Kamachika, die durch Kredite an ihn einen Großteil der Vierer-Beziehung finanziert – und sich offensichtlich nicht von kleinbürgerlichen Wertvorstellungen getrennt hatte – verwundete Ōsugi an der Luftröhre mit einem Messer. Die Massenmedien, die bereits Anfang 1916 in Beiträgen in Asahi- und Yomiuri shimbun sowie Yorozu chōzō die „anarchistische Unmoral“ gegeißelt hatten, nutzten den Vorfall, um die anarchistische Bewegung und insbesondere die involvierten Personen wegen ihrer Unmoral anzugreifen. Dies führte in der anarchistischen Gruppe von Itō und Ōsugi zu Problemen, viele Genossen wandten sich ab.
Die Angriffe, vor allem gegen Noe, kümmerte diese wenig. Sie suchte nun vor allem den Kontakt zu den wirklichen Prostituierten, um über ihre grauenvollen Lebensverhältnisse zu berichten. In ihren Texten warb sie um Verständnis für diese Frauen.
„Eine Bekannte, die auch dieses ‚Gewerbe’ ausübte, erzählte mir, dass ihr betagter Vater krank wurde und ihre Mutter starb, als sie siebzehn Jahre alt war, sie mit zwei kleinen Brüdern von drei und fünf Jahren übrig blieb, sie weder aus noch ein wusste und deshalb in diese schmachvollen Lebensumstände herabsank.“
Sakae und Noe, die unter dauernder polizeilicher Beobachtung standen, lebten ab nun in häufig wechselnden Wohnungen zusammen. Im September 1917 wurde die gemeinsame Tochter Mako geboren.
Noe war 1921 Mitgründerin der sozialistischen Frauengruppe Sekirankai.
1923 wurde sie, zusammen mit Osugi Sakae, von Militärs ermordet. Ito Noe wurde nur 28 Jahre alt. Nach dem großen Erdbeben am 1. September 1923 in der Umgebung von Tokio wurde die Bevölkerung in Katastrophenstimmung versetzt, die Stimmung gegen Koreaner und Chinesen geschürt, Aggressionen entluden sich in Pogromen. Kritische Zeitungsartikel wurden verboten, Sozialisten verhaftet. Osugi Sakae und Ito Noe(auf der schwarzen Liste der Geheimpolizei ganz oben) wurden am 16. September 1923 festgenommen und am gleichen Abend in einer Polizeiwache ermordet. Ihre Leichen wurden in einen Brunnen geworfen und erst am 19. September wieder hervorgeholt. Im Dezember fand trotz der Repressalien eine Trauerfeier statt, an der etwa 700 Personen teilnahmen.
Nach dem großen Erdbeben am 1. September 1923 in der Umgebung von Tokio wurde die Bevölkerung in Katastrophenstimmung versetzt, die Stimmung gegen Koreaner und Chinesen geschürt, Aggressionen entluden sich in Pogromen. Kritische Zeitungsartikel wurden verboten, Sozialisten verhaftet.Trotzdem besuchten am 15. Sept. 1923 Sakae und Noe seine jüngere Schwester Tachibana Azume und kehrten mit deren 6-jährigen Sohn Munekazu in ihre Wohnung im Tokioter Ortsteil Kameido zurück. Am folgenden Tag wurden sie von einem Trupp Militärpolizei unter Leitung von Hauptmann Amakasu verhaftet. Ihre in Strohmatten gewickelten Leichen wurden am 20. in einem Brunnenschacht gefunden. Ein Obuktionsbericht stellte fest, dass alle erdrosselt worden waren, die Erwachsenen nach massiven Misshandlungen. Der brutale Mord ist als Amakasu-Zwischenfall bekannt.
Links:
2) Ōsugi Sakae
Ōsugi Sakae (大杉 栄, * tatsächlich am17.Januar 1885,
nach amtlichen Unterlagen am 1. Mai in Marugame, Kanagawa; † 16. September 1923 in Tokio) war der bedeutendste sozialistische, später anarcho-syndikalistische Aktivist, Publizist und Theoretiker der Taishō-Zeit. Er vertrat eine stark anti-autoritäre Ideologie, die die individuelle Freiheit als höchstes Gut sah.
nach amtlichen Unterlagen am 1. Mai in Marugame, Kanagawa; † 16. September 1923 in Tokio) war der bedeutendste sozialistische, später anarcho-syndikalistische Aktivist, Publizist und Theoretiker der Taishō-Zeit. Er vertrat eine stark anti-autoritäre Ideologie, die die individuelle Freiheit als höchstes Gut sah.
Die väterliche Familie stellte über Generationen die Dorfoberhäupter (shōya) von Uji außerhalb Nagoya. Nach dem Tode von Azumas Vater Kenkūryō, (大杉 権九郎; † 1894/95) verwaltete und verlor der ältere Bruder Inoko das Erbe. Azuma war ursprünglich in einen buddhistischen Tempel eingetreten. Als jedoch 1877 die Satsuma-Rebellion ausbrach, trat er in Tokio als Unteroffizier ins Heer ein. Nach Weiterbildung stieg er zum Offizier auf und erreichte den Rang eines Hauptmannes. Er scheint später russisch gelernt und Kontakte zum Amur-Bund (Kokuryūkai) unterhalten zu haben.
Ōsugis tatsächliches Geburtsdatum stimmt nicht mit dem amtlichen überein. Die Diskrepanz wird dadurch erklärt, dass der Vater, ein subalterner Heeresoffizier, die vorgeschriebenen 300 Yen Sicherheitsleistung für eine Heirat erst hinterlegen wollte oder konnte, als seine Freundin sehr offensichtlich schwanger war. Um das Stigma der unehelichen Geburt zu vermeiden, wurden für das amtliche Familienregister falsche Angaben gemacht.) Sakae ist das älteste von neun Kindern aus der Verbindung zwischen Ōsugi Azuma (大杉 東; † November 1909) und Kusui Yutaka (楠井 豊; † Juni 1902, wohl nach ärztlichem Kunstfehler). Über die Geschwister ist wenig bekannt, außer dass eine Schwester Aki (秋) 1916 Selbstmord beging. Der 6-jährige Sohn der jüngsten Schwester Ayame – die Tachibana Sōsaburō (橘 惣三郎) geheiratet hatte – Munekazu wurde zusammen mit Sakae ermordet. Weitere Schwestern emigrierten nach China und in die USA. Ein Bruder starb in Hankow (漢口) 1922.
Als Sakae fünf Monate alt war, wurde der Vater, bis dahin Angehöriger der kaiserlichen Garde, nach Shibata strafversetzt, nachdem sein Pferd in Gegenwart der himmlischen Majestät durchgegangen war. Der Vater wurde zu Beginn des chinesich-japanischen Kriegs im Juli 1895 an die Front geschickt. Er nahm auch aktiv am Krieg 1904/05 teil.
Ab April 1891 besuchte Sakae die Grundschule. Seit April 1897 die Mittelschule von Shibata. Im Sommer 1898 besuchte er Verwandte in Tokio, Nagoya und Ōsaka.
Im April 1899 trat er in die Kadettenschule (yōnen gakkō) von Nagoya ein, die von Offizierssöhnen verringertes Schulgeld verlangte. Er entwickelte sich zu einem guten Studenten und Sportler, hatte jedoch Schwierigkeiten mit der Disziplin. April 1901 erhielt er 10 Tage Arrest und 30 Tage Ausgangssperre, wahrscheinlich wegen homosexueller Aktivitäten. Im November 1901 wurde er während einer von ihm provozierten Schlägerei mit einem Kommilitonen niedergestochen und daraufhin relegiert.
Ab Januar 1902 besuchte er, bei Verwandten wohnend, die Akademie in Tokio (Tōkyō Gakuin). Ab Oktober die 5. Klasse der zweitklassigen Junten-Mittelschule (Junten chūgakko). Seit September 1903 studierte er an der Tokyo School of Foreign Languages (Tōkyō gaikokugo gakkō) von der er 1905 graduierte. In der Zeit bis 1905 kam er in Kontakt mit sozialistischen Ideen, besonders durch das Heimin Shimbun, der pazifistisch ausgerichteten Zeitung der Heimin-sha (平民社) um Kōtoku Shūsui. 1908-09 las er Werke bedeutender russischer Autoren.
Als er am 15. März 1906 als Folge einer Demonstration gegen massive Fahrpreiserhöhungen bei der Trambahn, so für die einfache Fahrt von 3 auf 5 sen erstmals verhaftet wurde, erfolgte seine endgültige Zuwendung zur sozialistischen Bewegung und Mitgliedschaft in der sozialistischen Partei (Nippon shakai tō). Zu dieser Zeit betrugen Tageslöhne etwa für Papiermacher 37 sen, für Küfner bis 75 sen und für Steinmetze 1,47 Yen.[3]Im Juni wurde er gegen Kaution freigelassen. Die Verhaftung beendete alle Aussichten auf eine bürgerliche Karriere.
Im September heiratete er Hori Yasuko (堀 保子; † 1923) und nahm eine Tätigkeit als Esperanto-Lehrer auf. Nachdem er im November begonnen hatte Kattei zasshi herauszugeben, folgten bald Anklagen wegen verschiedener Verstöße gegen das Presserecht. Von Mai-November 1907 saß er deshalb im Sugamo-Gefängnis ein. Dorthin kehrte er bereits Januar-März 1908 in Folge des Rooftop incidents (Yane-jō jiken) zurück. Er nutzte seine Gefängnisaufenthalte zu weiteren Sprachstudien.
Im Juni erfolgte die nächste Verhaftung wegen des Rote-Fahne-Vorfalls (赤旗事件, akahata jiken) vom 22. Juni. Er wurde zu 2½ Jahren Gefängnis und einer Geldstrafe von 25 Yen verurteilt.
In den zehn Jahren nach seiner ersten Verhaftung entwickelte er sich zum bedeutendsten Aktivisten, Publizisten und Theoretiker des japanischen Sozialismus, der besonders nach dem Hochverrats-Vorfall (Taigyaku jiken) 1910-11 kurz vor der Vernichtung stand. Bei diesem Vorfall wurden 11 bedeutende Sozialistenführer hingerichtet. Jegliche „radikale“ Publikation unterdrückt.
Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis in Chiba im November 1910 – wo er sich auch mit Tuberkulose infizierte – beschränkte er sich darauf, zu gewerkschaftlichen Themen zu publizieren. Er vermied von da an direkte Angriffe auf Sicherheitskräfte.
Im Gefängnis hatte er sich mit radikalen Schriften befassen können, die er im Original lesen musste, da Übersetzungen stärker kontrolliert wurden. Insbesondere durch die Ideen Kropotkins beeinflusst kam es zu seiner Hinwendung zum Anarchismus. Später beeinflussten ihn die Ideen Georges Sorels und Henri Bergsons.
Seinen Lebensunterhalt verdiente er durch Übersetzungen für Baibunsha. Im Oktober 1911 begann er mit Freunden mit der Herausgabe der Literatur-Zeitschrift Kindai shisō. Seit seiner Entlassung stand er unter dauernder polizeilicher Beobachtung.
Von Dezember 1915 bis November 1916 praktizierte Ōsugi Sakae seine Art von „freier Liebe“ dessen Ideen dazu, die auf gegenseitiger Nicht-Interferenz und ökonomischer Unabhängigkeit aller Beteiligten basierten, er bereits in Artikeln 1906 Dōbutsu no ren'ai und 1913 Shuchi to teisō dargelegt hatte, als er neben seiner Frau noch offene Affären mit der feministischen Journalistin Kamichika Ichiko – Mitglied der der radikalen Seitō-sha – und gleichzeitig mit Itō Noe (*1895), zu dieser Zeit Chefredakteurin der feministischen Seitō, unterhielt. Die Genossen missbilligten diesen Zustand. Itō, die seine zweite Frau werden sollte, hatte Ōsugi 1914 kennengelernt, obwohl die Affäre wohl erst im Februar 1916 begann. Sie hatte im August 1915 ihr zweites Kind von ihrem einen Monat zuvor geheirateten Mann, ehemals ihr Schullehrer, Tsuji Jun bekommen. Die Dreiecksbeziehung endete, als Kamichika ihm am 8. November 1916 ein Kurzschwert in den Hals rammte und die Luftröhre traf. Sie wurde im März 1917 zu vier Jahren Gefängnis verurteilt. In der Berufung wurde die Strafe auf zwei Jahre reduziert. Seine Frau Hori trennte sich von ihm, wobei sie die Trennung in einem Zeitungsartikel öffentlich machte. Er wurde allgemein auch von seinen Mitstreitern kritisiert und er geriet vorübergehend in Isolation. Sakae und Noe lebten nun bis zu ihrer Ermordung zusammen. Sie gebar ihr drittes Kind, die Tochter Mako im September 1917. Zeitweise praktizierten sie einen anarchistisch-kommunalen Lebensstil durch Aufnahme von Proleten in ihren Haushalt im Tokioter Arbeiterviertel Kameido.
Ōsugi, der häufig seine Wohnsitze wechselte, konnte lebenslang schlecht mit Geld umgehen, jedoch war ihm bei der Beschaffung eine gewisse Chuzpe nicht abzusprechen. So brachte er 1916 den Innenminister des Terauchi-Kabinetts, Gotō Shimpei (1857-1929) dazu, ihm 300 Yen für die Gründung eines neuen Magazins zu leihen. Seine Begründung lautete: nachdem die Regierung sein Geschäft behindere, könne er auch die Regierung um Unterstützung anbetteln. Der Minister verstehe das doch wohl? Dieser Kredit trug ihm 1922 den Vorwurf der Korrumpierbarkeit ein.
In seinem Versuch die arbeitenden Klassen direkt zu erreichen, schaffte er sich ab 1918 eine Basis innerhalb der Gruppen Hokufūkai (北風會, Nachfolgeorganisation der Kenkyūkai), Shin'yukai (新友會, eine Schriftsetzergewerkschaft) und Seishinkai (正進會, Dezember 1919 gegründete Organisation von Zeitungsangestellten). In einem im August 1918 erschienen Essay[5] äußerte er sich selbstkritisch zu seinem eigenen kleinbürgerlichen Hintergrund und Denken, obwohl Bescheidenheit sonst nicht seine Stärke war. Anti-Intellektuelle Tendenzen hatte er schon vorher gezeigt.
Nachdem er vom 16. bis 26. August 1918 während der Reisunruhen in Schutzhaft genommen worden war, kam es in der ersten Jahreshälfte von 1919 zu mehreren Provokationen seitens der Polizei, in deren Folge Ōsugi mehrmals kurzzeitig in Haft genommen wurde. Im Sommer dann ließ er sich zu einem Faustschlag in das Gesicht eines Polizisten hinreißen, was ihm erneute drei Monate Gefängnis einbrachte.
In den Jahren 1919 und 20 unternahm er mehrere Versuche seinen Einfluss in die gelben Gewerkschaften auszudehnen. Dabei trat er bei Versammlungen als Zwischenrufer auf. Die Störung der Ordnung sollte zur Zerschlagung der Klassenstruktur, wie sie auch innerhalb von Gewerkschaften besteht, dienen. Er behauptete, die absolute Notwendigkeit der Erweiterung des Ego durch Willenskraft sei eine Voraussetzung zur Befreiung. Gleichzeitig kritisierte er marxistische Theorien der Arbeiterbewegung. Anfang 1920, als der Sieg der russischen Bolschewiki im russischen Bürgerkrieg hochgradig gefährdet war. Seit April 1920 lebte er wieder in Kamakura. Die Jahre 1920-22 waren die Hochzeit des japanischen Syndikalismus, jedoch wurde er durch die 1920 beginnende Depression und ideologische Differenzen mit den Sozialisten geschwächt.
Ōsugi beschränkte sich jedoch nicht nur auf die Arbeiterbewegung, sondern versuchte auch eine Kultur der Massen zu etablieren. „Massen“ waren für ihn die einfachen Arbeiter (heimin rōdōsha, minshū geijutsu). Diese Kunst von Arbeitern für Arbeiter hätte eine ähnliche Funktion wie eine gute Gewerkschaft.
Im Oktober 1920 reiste er gegen den Willen seiner Genossen mit geliehenem Geld nach Shanghai, um Repräsentanten der Komintern zu treffen. Zu dieser Zeit war er noch bereit, zum Wohle der Bewegung mit nicht-syndikalistischen Kräften zusammenzuarbeiten. Die Angriffe Lenins gegen die Anarchisten fanden erst beim Parteitag der KPR(B) vom 8.-16. März 1921 statt. [6] Kurz nach seiner Rückkehr kam es am 10. Dezember zur Gründung der Nippon shakaishugi dōmei einem Zusammenschluss verschiedenster radikaler Gruppen, wobei die Anarcho-Syndikalisten dominierten. Ōsugi hatte einen Sitz im 30-köpfigen Vorstand. Die Gruppe hatte etwa 1000 Mitglieder. Sie folgte am 29. Mai 1921 einer Auflösungsverfügung der Regierung. Ende 1920 vollendete er die Übersetzung von Kropotkins Autobiographie ins Japanische.
Im Juni 1921 kam es zum endgültigen Bruch mit den japanischen Bolschewiki,
Seite der Zeitung Mainichi Shimbun über den Tod von Itō Noe und Ōsugi Sakae |
teilweise auch weil diese mit ihm aufgrund der Affäre von 1915/16 nicht zusammenarbeiten wollten. 1922, als ihn vermehrt Informationen aus Russland erreichten, veröffentlichte er mehrere kritische Artikel gegen die leninistische Diktatur des Proletariats. Im September nahm er in Ōsaka als Beobachter an einer Konferenz teil, die die Gründung einer landesweiten Gewerkschaft zum Ziel hatte. Dieses Projekt scheiterte an ideologischen Differenzen (ana-buro ronsō). Im Vorfeld hatte er auch Trotskis Volksfrontideen heftig kritisiert.
Am 20. November 1922 erreichte ihn eine Einladung, am 2. Internationalen Anarchistenkongress im Februar 1923 in Berlin teilzunehmen. Nachdem er sich von dem Schriftsteller Arishima Takeo und anderen die nötigen 1000 Yen Reisekosten geborgt hatte, entschlüpfte er seinen Bewachern und erreichte am 13. Dezember Shanghai. Dort verhalfen ihm Genossen zu einem falschen chinesischen Pass. Mit einem französischen Schiff landete er am 13. Februar in Marseille an. Es gelang ihm nicht, in Lyon die nötige Ausländer-Kennkarte ausgestellt zu bekommen. Trotzdem reiste er nach Paris. Zwischenzeitlich sammelte er Material über die Machno-Bewegung. Von den Lebensbedingungen des französischen Proletariats und der mangelnden Hygiene war er entsetzt. Im April gab er seine Pläne auf, nach Berlin zu reisen. Als er zum 1. Mai in einer Pariser Vorstadt eine Rede hielt, wurde er von Zivilpolizisten verhaftet, die von seiner möglichen Anwesenheit in Europa wussten. Wegen Passvergehens wurde er zu einer dreiwöchigen Gefängnisstrafe sowie Abschiebung verurteilt. Am 2. Juni bestieg er die Hakone-maru, die am 11. Juli in Kobe anlegte.
Nach seiner Rückkehr von Geldnöten geplagt, übersetzte er ein 2-bändiges Werk des französischen Entomologen Henri Fabre und verfasste Nippon dasshutsu ki (Bericht meiner Fluchten aus Japan). Weiterhin erschien seine Autobiographie Jijōden.
Am 1. September 1923 kam es zum großen Kantō-Erdbeben. In den nachfolgenden Feuern wurde ein Großteil Tokios vernichtet. Die hastig gebildete Regierung unter Admiral Yamamoto Gonnohyōe rief am 2. September das Kriegsrecht aus. Nachdem es bereits am 4. September im Polizeirevier von Kameido zur Ermordung von neun Gefangenen gekommen war (Gewerkschafter und Vigilanten), wurden Ōsugi und Itō, auf Besuch bei ihrer jüngeren Schwester, am 16. September von einem Trupp unter Kommando von Hauptmann Amakusa verhaftet. Ein 1976[7] an die Öffentlichkeit gelangter Autopsiebericht zeigt, dass alle drei stranguliert worden waren, die beiden Erwachsenen waren aufs heftigste misshandelt worden. Amakusa wurde zu 10 Jahren Gefängnis verurteilt, nach drei Jahren begnadigt und zur Militärpolizei in die Mandschurei versetzt. 1931 war er an der Vorbereitung des Mukden-Zwischenfalls beteiligt, eine Tatsache, die dazu Anlass gibt, die Behauptung, dass Ōsugi auf höheren Befehl hin beseitigt wurde, für glaubhaft zu halten.